MAC IST UNTER DEN FINALISTEN FÜR DEN DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSPREIS 2023
MAC wurde zum Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 gekürt. Und so die Begründung der experten Jury für die Ernennung des Hosenspezialisten zu einem der favorisierten Anwärter auf die bedeutende Auszeichnung mit europaweiter Tragweite:
„MAC wurde 1973 in Deutschland gegründet und ist heute Marktführer für Damen- und Herrenhosen in Europa, wobei Jeans-Hosen einen erheblichen Anteil der Produktpalette ausmachen. Bereits 2019 hat das Unternehmen GOTS zertifizierte Produkte auf den Markt gebracht und 2020 komplett auf nachhaltige Baumwolle umgestellt. Allein im Jahr 2021 wurden 10 Mio. Meter Stoff zu Hosen verarbeitet. Als Alternative zur konventionell hergestellten Jeans, die immer noch für einen hohen Ressourcenverbrauch in Kritik steht, arbeitet MAC intensiv an einer kreislaufbasierten Jeans und umweltschonenden Produktionsinnovationen: Im Laufe der Transformation „FROM BLUE TO GREEN – Re-Designing Denim Traditions“ soll die MAC „Green Denim“ bis 2030 zu 100% aus recycelter Baumwoll-, Synthese- oder regenerativer Faser bestehen. Dabei soll der Anteil regenerativer Fasern, z.B. aus Bambus und Hanf, mindestens 40% betragen. Die MAC „Green Denim“ ist ein klares Statement für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen, das durch die hohe Markenbekanntheit des Herstellers ein erhebliches Einfluss-Potenzial auf Markt, Partner und Kund:innen verspricht.“

Unternehmensprofil
MAC auf einen Blick
MAC gehört zu den führenden Herstellern in Europa für Damen- und Herrenhosen. Pro Jahr entwickelt MAC jeweils 6 Kollektionen für Damen und Herren. Des Weiteren werden im Damen-Segment je 4 Kollektionen für die Linien DayDream und No.1 gelauncht. MAC steht seit der Gründung im Einklang mit der Natur. Dies zeigt sich in der lichtdurchfluteten Unternehmenszentrale aus natürlichen Materialien, eingebettet in einen großen Garten mit Blühwiesen und Wasserläufen.
Nachhaltiges Handeln treibt uns an
Ökonomisch
Wirtschaftliche Performance
Sozial
Gesellschaft & soziales Engagement
Ökologisch
Schutz von Umwelt und Ressourcen

Foto by Nomi Baumgartl
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Produkt
Begehrlichkeit und Verbesserung schaffen
- Nachhaltige Materialien
- Chemikalienmanagement (nachhaltiges Waschen und Färben)

Prozesse
Permanent hinterfragen und weiterentwickeln
- Supply Chain Mangagement
- Innovation in der Produktherstellung
- Kreislaufwirtschaft

Umwelt
Energie und Ressourcen schonen
- Schutz von Umwelt und Klima
- Wasserverbrauch und Abwasser
- Verpackungen

Gesellschaft
Verantwortung übernehmen
- Sichere Arbeit und Arbeitsumgebung
- Mitarbeiter und Mitarbeiterentwicklung
- Soziales Engagement

Wie entsteht eine MAC Hose?
Design, Forschung & Schnitt
Am Anfang stehen das Design und die Entwicklung von topmodischen Styles und perfekten Schnitten.
Rohstoffgewinnung
Schon bei der Gewinnung der Rohstoffe wie Baumwolle, Viskose oder Polyester können erhebliche Auswirkungen für Mensch und Umwelt entstehen. Wir setzen daher zum Beispiel zu 100 % nachhaltige Baumwolle ein.
Spinnen, Weben
Im nächsten Schritt werden aus den gewonnenen Rohstoffen Garne hergestellt und zu einer textilen Fläche gewebt.
Färben
Es folgt der Färbeprozess. Unsere Produzenten verzichten dabei auf Bleichmittel und achten gesetzliche Richtlinien für den Chemikalieneinsatz.
Produktion
Im anschließenden Prozessschritt, der Konfektion, werden aus den Stoffen und den „Zutaten“ wie Knöpfe, Hangtags und Label fertige MAC Hosen produziert und anschließend veredelt.
Logistik
Nach der Produktion werden unsere Hosen möglichst umweltschonend zu unserem Logistikcenter in Wald/Roßbach transportiert.
Qualitätskontrolle
Vor der Auslieferung an Handelspartner oder Endkonsumenten führen wir an unserem Firmensitz in Wald/Roßbach strenge Qualitätskontrollen durch.
Verkauf
Unsere Hosen werden über den Facheinzelhandel, online und über Social Media mittlerweile weltweit verkauft. Für den Versand verzichten wir soweit möglich auf unnötige Verpackungen.
Wo wird eine MAC Hose produziert?
Da die Produktion vollständig in Europa und in angrenzenden Ländern stattfindet, ist unsere Supply Chain robuster gegenüber Störungen in global vernetzten Lieferketten und macht MAC zu einem verlässlichen Partner für den Fachhandel. Die kurzen Transportwege schonen zudem die Umwelt. Im Vergleich zu einer Luftfracht aus Asien fallen die CO2-Emissionen für den Transport bei MAC bis zu 98 % geringer aus. Im Vergleich zu einem Transport per Seefracht erreichen wir eine Einsparung von 15 %.
Durch regelmäßige Besuche unserer Produktionsstätten und langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften können wir die Einhaltung von Sozialstandards deutlich besser kontrollieren und wissen, wie und unter welchen Bedingungen MAC Hosen produziert werden. Unser nächstes Projekt: eine MAC Hose, die vollständig in Deutschland produziert wird – also „Made in Germany“!

- MAC Firmensitz Wald / Roßbach
- Weberei, Spinnerei, Färben
Unsere Spinnereien, Webereien und Färbereien befinden sich in der Türkei, Italien, Spanien und Portugal. - Produktionsstätten
Die meisten unserer Hosen werden in der Türkei produziert. Darüber hinaus produzieren wir in Polen, Italien, Nordmazedonien, Marokko und Tunesien. Wir sind sehr stolz, dass ein geringer Anteil unserer Hosen nach wie vor an unserem Firmensitz produziert wird und somit das Label “Made in Germany” tragen kann.

Foto by Nomi Baumgartl
MAC trägt zur Erreichung der UN Sustainable Development Goals bei








Nachhaltigkeitsbericht
Das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in einer Industrie, die nicht automatisch umweltfreundlich agiert, stand bei MAC in den vergangenen Jahren immer im Fokus. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2022 möchten wir dokumentieren, was heute bereits alles für eine nachhaltige Entwicklung geleistet wird und was zukünftig noch getan werden soll, um unserem wachsenden Anspruch immer gerecht zu werden.
Besonders stolz sind wir als Unternehmen darauf, dass wir auch im letzten Jahr einen deutlichen Fortschritt bei der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele erreicht haben. Unser Nachhaltigkeitsengagement werden wir in den kommenden Jahren mit Nachdruck fortführen. Wir richten den Blick in eine Zukunft, in der wir langfristig die Anforderungen unserer Kunden an ein begehrliches und nachhaltiges Produkt erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft leisten.
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2022 möchten wir Sie ein Stück auf unserem Weg in diese Zukunft mitnehmen.
Betriebliches Energiekonzept für MAC
Das Unternehmen MAC setzt aktuell ein betriebliches Gesamtenergiekonzept um, das in Zusammenarbeit mit den Studierenden der Ostbayerischen Technisches Hochschule in Amberg erarbeitet wurde. Dieses Energie-Programm wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Das Konzept beinhaltet unter anderem die Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der aus nachhaltigen Materialien gebauten Firmenzentrale in Wald/Roßbach. Ein weiterer Schritt im Projekt „MAC wird klimaneutral“. Weitere Nachhaltigkeitsziele und bereits erreichte Erfolge in der von MAC gelebten Strategie im Dreiklang aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung werden jährlich im MAC-Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst.


Architektur
Die klare Architektur unserer lichtdurchfluteten und weitläufigen Firmenzentrale mitten im Grünen spiegelt unsere Unternehmenskultur wieder und bietet eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Das Gebäude aus Holz, Glas und Marmor wurde bereits mit fünf Architekturpreisen ausgezeichnet. Unser Ziel war es jedoch nicht ein preisgekröntes Bauwerk zu errichten. Vielmehr sollte ein freundliches Umfeld geschaffen werden, in dem sich alle wohlfühlen können. Ein Ziel, das uns gelungen ist.

Flora & Fauna
Unser weitläufiges Firmengelände inmitten der sanften Hügellandschaft des Oberpfälzer Waldes bietet idealen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Bäume und Sträucher sind Unterschlupf für zahlreiche Vogelarten. Die Blühwiesen rund um das Firmengebäude zeigen sich in den Sommermonaten als farbenfrohes Blumenmeer. Daneben geben sie mit ihrer Artenvielfalt zahlreichen Kleintieren und Insekten wie Schmetterlingen, Fliegen, Bienen und Hummeln einen Lebensraum. Das große Gelände ist außerdem Heimat für 20 Bienenvölker. Ein Imker betreut die Bienenstöcke, die über das komplette Areal verteilt sind. In der blütenreichen Umgebung und den nahegelegenen Wäldern und Feldern finden die Bienen ausreichend Nahrung und erhalten als Blütenbestäuber unsere Kultur- und Landwirtschaft. Auch der Artenschutz von Fledermäusen liegt uns am Herzen. Deswegen sind an Bäumen und unter den Vordächern des Firmengebäudes Fledermauskästen angebracht. Diese dienen als Unterschlupf und wertvolle Quartiere für die bedrohte Säugetierart.
Code of Conduct
Der Code of Conduct von MAC umfasst die ethischen, sozialen und ökologischen Prinzipien des Unternehmens. Als Leitfaden fordert er den respektvollen Umgang zwischen den Kollegen firmenintern und regelt das Verhalten gegenüber Geschäftspartnern, Natur, Tier- und Umwelt.
Soziales Engagement
„Wenn wir etwas Gutes tun können, sind wir immer gerne dabei“ – so das Credo von MAC. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und möchten der Gesellschaft einen Teil unseres Erfolgs zurückgeben. Demnach unterstützen wir seit jeher – regional und überregional – soziale Einrichtungen und Verbände mit Geld- und Sachspenden. Dazu zählen Vereine, Jugendorganisationen, Schulen und Kindergärten sowie Senioreneinrichtungen. Daneben unterstützen wir verschiedene Wohlfahrtsverbände wie auch kulturelle Organisationen. Außerdem engagieren wir uns nicht nur aktiv im Umweltschutz, sondern helfen Natur- und Umweltschutzvereinigungen monetär durch Förderbeiträge.
